Zu Beginn stand die Auswahl der Entwicklungs- und Produktivwerkzeuge. Die Daten lagen im ArcMap-Format vor. ArcMap ist ein Hauptbestandteil von ArcGIS, einem Produkt des
Environmental Systems Research Institute, Inc.
Die originalen Daten wurden unter ArcGIS in Projekten bearbeitet und detailliert in Shape-Files gespeichert. Unser Ansatz bestand darin, diese Daten in das PostGIS-Format zu konvertieren und in PostgreSQL-Tabellen abzulegen. Für die Datenkonvertierung wurden ausschließlich Kommandozeilen-Tools verwendet.
Die Daten wurden in einem zweiten Schritt in das Zielformat umgewandelt. Diese Vorgehensweise und die gewählten Zielstrukturen, gewährleisten die spätere Verwendung anderer Geodaten.
Grundsätzliche Überlegungen und Aufteilung bei der Bearbeitung:
Front-End ( HTML, Javascript )
Back-End ( HTTP-Server - Golang )
Datenbank ( inklusive ausgelagerter Funktionen )
Front- und Back-End sind mit der Funktionalität aufeinander abgestimmt. Das Front-End erwartet die Daten in einem bestimmten Format. Um im Browser Rechenzeit zu sparen, sendet der HTTP-Server die aufbereiteten Daten bereits formatiert zurück.
Über ein mehrstufiges Menü in Form einer hierarchischen Tabelle erfolgt die Auswahl der gewünschten Daten.
Eine geladene geologische Karte wird als Textur auf eine 3d-Darstellung des Mondes projiziert. Je nach Zoomstufe werden Details zu- oder abgeschaltet.
archium GmbH
Gewerbepark Keplerstraße 6/8
07549 Gera (Thüringen)